Unzeitgemäße Zeitgenossen - Leipzig

Adresse: 04109, Grimmaische Str., 04109 Leipzig, Deutschland.

Spezialitäten: Skulptur, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 58 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Unzeitgemäße Zeitgenossen

Unzeitgemäße Zeitgenossen 04109, Grimmaische Str., 04109 Leipzig, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Unzeitgemäße Zeitgenossen

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Über "Unzeitgemäße Zeitgenossen" in Leipzig

Unzeitgemäße Zeitgenossen ist ein künstlerisches Juwel und ein Muss für jedermann, der die vielschichtigen Aspekte von Kunst und Geschichte in Leipzig erleben möchte. Das kreative Unternehmen befindet sich in der charmanten Adresse "04109, Grimmaische Str., 04109 Leipzig, Deutschland", wo es einen rollstuhlgerechten Eingang gibt, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Das Unternehmen hat im Laufe der Zeit viele beeindruckende Bewertungen erhalten, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4.6/5 auf Google My Business, was auf eine hervorragende Kundenerfahrung hinweist.

Spezialitäten und Attraktionen

  • Sculptur: "Unzeitgemäße Zeitgenossen" ist bekannt für ihre außergewöhnlichen Skulpturen, die die Fähigkeit haben, die Sinne der Besucher zu befrachten und sie in eine andere Welt zu entführen. Die Skulpturen sind ein Ausdruck der Kreativität und des Genies der Künstler, die hinter dem Unternehmen stehen.
  • Sehenswürdigkeit: Diese Skulptur hat sich zu einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Leipzig entwickelt. Sie steht inmitten der pulsierenden Straßen der Stadt und erzählt Geschichten vergangener Epochen. Die Skulptur bricht die Regeln der Symmetrie und lädt Passanten ein, innezuhalten und die Schönheit der Kunst zu genießen.

Charakteristika und Empfehlungen

"Unzeitgemäße Zeitgenossen" zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, die Gegensätze dieser Welt zu vereinen - Tradition trifft auf Innovation, Vergangenheit auf Zukunft. Die Skulptur selbst ist ein lebendiges Zeugnis der Widersprüche dieser Stadt und bietet Einblick in die tiefe und vielfältige Kultur Leipzigs. Besucher werden von der Kraft und Schönheit der Skulptur überwältigt sein und die Bedeutung der Kunst in unserer modernen Welt zu schätzen wissen.

Um die volle Erfahrung von "Unzeitgemäße Zeitgenossen" zu genießen, empfehlen wir, die Skulptur während eines Spaziergangs durch das pulsierende Herz von Leipzig zu besuchen. Die Umgebung der Skulptur ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Energie und Leben der Stadt zu spüren, während man gleichzeitig die tiefe Bedeutung der Kunst entdeckt.

Bewertungen und Meinungen

Die vielen hervorragenden Bewertungen dieses Unternehmens spiegeln die Zufriedenheit der Kunden wider. Eine besonders beeindruckende Bewertung beschreibt die Skulptur als "ein lebendiges Zeugnis der Widersprüche dieser Stadt, Tradition trifft auf Innovation, Vergangenheit auf Zukunft. Ein stiller Widerstand gegen das Vergessen." Diese Worte vermitteln einen Einblick in die tiefgründige Bedeutung und Beeindruckung, die die Besucher durch ihre Erfahrung mit "Unzeitgemäße Zeitgenossen" empfinden.

Insgesamt ist "Unzeitgemäße Zeitgenossen" eine einzigartige und beeindruckende Attraktion, die die Kreativität und den Geist der Stadt Leipzig widerspiegelt. Für alle, die sich für Kunst, Geschichte und die tiefe Bedeutung hinter den Dingen interessieren, ist "Unzeitgemäße Zeitgenossen" ein Muss.

👍 Bewertungen von Unzeitgemäße Zeitgenossen

Unzeitgemäße Zeitgenossen - Leipzig
Windows T. G. (. J.
5/5

Die Skulptur die unzeitgemaesen Zeitgenossen steht inmitten der pulsierenden Straßen Leipzigs. Sie erzählt die Geschichten vergangener Epochen, gefriert Momente der Stille in einer Welt voller Hektik. Ihre Form bricht die Regeln der Symmetrie, lädt Passanten ein, innezuhalten. Die Skulptur ist ein lebendiges Zeugnis der Widersprüche dieser Stadt.: Tradition trifft auf Innovation, Vergangenheit auf Zukunft. Ein stiller Widerstand gegen das Vergessen.

Unzeitgemäße Zeitgenossen - Leipzig
Andreas
5/5

Geniales sozialkritisches Kunstwerk aus der Spätzeit der DDR von Bildhauer Bernd Göbel. Der "Denkanstoß" mit dem Querbalken, der von einer normalgroßen Person nicht unterquert werden kann, war die Intention des Künstlers und ist grandios.
Und all denjenigen, die hier 1-Sterne-Bewertungen geben, möchte ich die Frage stellen: Wie schafft ihr das, ohne vorher zu stolpern? Das Kunstwerk steht schließlich auf einem Sockel...

Unzeitgemäße Zeitgenossen - Leipzig
D D.
5/5

Eine interessante Skulptur mit fünf Figuren: Rationalistiker, Stadtgestaltiker, Diagnostiker, Pädagogikerin, Kunsttheoretiker. Die Darstellung ist wohl etwas ironisch gemeint.

Unzeitgemäße Zeitgenossen - Leipzig
Nobby
5/5

Eine Skulptur mitten in der Fußgängerzone, die den eiligen Passanten und den interessierten Tourist im selben Maß anspricht und zum Nachdenken anregt und damit eine gewisse entschleunigende Wirkung auf die Menschen ausübt. Mir hat sich der Sinn nicht völlig erschlossen, aber ich habe mir meine Gedanken gemacht. Alleine der Titel ist gewöhnungsbedürftig, aber originell. Wer war(en) der/die Künstler? Habe keine Widmung gefunden was aber auch an der fiesen Witterung gelegen haben kann.

Unzeitgemäße Zeitgenossen - Leipzig
Pineapple
1/5

Heute erst jemanden beobachtet, wie er sich dolle den Kopf gestoßen hat. Mitten in der Fußgängerzone vllt nicht so sicher. Gerade so nah am Augustusplatz, wo nach Konzerten (oder Public Viewing) Leute alkoholisiert nach Hause torkeln.

Unzeitgemäße Zeitgenossen - Leipzig
Celso C.
4/5

Skulpturen mitten in der Fußgängerzone.
Bedeutung war nicht zu erkennen.

Unzeitgemäße Zeitgenossen - Leipzig
AsatrU D.
5/5

Interessante Skulptur der "Unzeitgemäßen Zeitgenossen" @ Leipziger Innenstadt

Unzeitgemäße Zeitgenossen - Leipzig
Petra W.
5/5

Sehr ansprechendes Denkmal,welches auffällt und wo ich dofort stehen bleiben musste.
Es regt zum nachdenken an und verführt, Wortspiele zu machen.
Zuerst konnte ich nichts mit den Figuren anfangen. Dann viel der Groschen in Pfennigen.

Go up