Talsperre Muldenberg - Grünbach

Adresse: Klingenthaler Str., 08223 Grünbach, Deutschland.
Telefon: 374656759.
Webseite: smul.sachsen.de
Spezialitäten: Wandergebiet, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Joggen, Radfahren, Rundwanderweg, Spazierengehen, Wandern, Wegschwierigkeit, Picknicktische, Kinderfreundlich, Kinderfreundliche Wanderungen, Hunde außerhalb erlaubt, Hunde erlaubt.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 271 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.8/5.

📌 Ort von Talsperre Muldenberg

Talsperre Muldenberg Klingenthaler Str., 08223 Grünbach, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Talsperre Muldenberg

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Überblick über die Talsperre Muldenberg

Die Talsperre Muldenberg, deren Adresse sich als Klingenthaler Str. 1, 08223 Grünbach, Deutschland herausstellt, ist nicht nur ein wichtiger Teil der Wasserinfrastruktur, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel in der sächsischen Landschaft. Mit der Möglichkeit, die Staumauer zu begutachten und die umliegenden, hervorragend ausgestatteten Wanderwege zu erkunden, bietet sie eine einzigartige Kombination aus Funktionalität und Erholung.

Standort und Kontaktinformationen

Die Talsperre Muldenberg ist leicht zugänglich und befindet sich in der Nähe von Grünbach. Für diejenigen, die vor Ort Informationen benötigen oder Anfragen stellen möchten, ist die Telefonnummer Telefon: +49 37465 6759 erreichbar. Darüber hinaus bietet die offizielle Webseite smul.sachsen.de, abrufbar unter smul.sachsen.de, umfangreiche Informationen und aktuelle Daten zur Talsperre und ihrer Umgebung.

Besondere Angebote und Aktivitäten

Besonders hervorzuheben sind die Wandergebiete rund um die Talsperre, die sowohl für erfahrene Wanderer als auch für Familien mit Kindern geeignet sind. Die Talsperre selbst ist mit einem rollstuhlgerechten Eingang und einem rollstuhlgerechten Parkplatz für alle zugänglich. Für sportlich Aktive gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie Joggen, Radfahren und Wandern entlang der gut ausgebauten Wege. Die Talsperre ist hundefreundlich, wobei Hunde jedoch außerhalb der Wandergebiete nicht erlaubt sind. Kinder sind hier ebenfalls willkommen, mit Gerechtigkeiten wie Picknicktischen und kinderfreundlichen Wanderungen.

Aktuelle Bewertungen

Mit einer beeindruckenden Anzahl von 271 Bewertungen auf Google My Business hat die Talsperre Muldenberg eine Durchschnittliche Meinung von 4.8/5. Diese Bewertungen spiegeln die hohe Zufriedenheit der Besucher wider, die die Schönheit der Natur, die gut ausgestatteten Wanderwege und die ruhige Atmosphäre schätzen.

Empfehlung

Für alle, die sich für eine Auszeit in der Natur interessieren oder einfach nur die Schönheit der sächsischen Landschaft genießen möchten, ist die Talsperre Muldenberg definitiv einen Besuch wert. Kontaktieren Sie die Einrichtung über ihre Webseite, um weitere Informationen zu erhalten oder um Ihre eigene Erfahrung zu teilen. Die Kombination aus atemberaubender Natur, guter Infrastruktur und familienfreundlichen Angeboten macht die Talsperre Muldenberg zu einem unvergesslichen Ziel für jeden naturbegeisterten Besucher.

Besuchen Sie die Talsperre Muldenberg und erleben Sie selbst diese einzigartige Mischung aus Funktionalität und Erholung

👍 Bewertungen von Talsperre Muldenberg

Talsperre Muldenberg - Grünbach
ich 1.
5/5

Sehr schöne Gegend, ruhig und tolle Natur,man kann auf der Staumauer lang laufen und die Wanderwege sind sehr gut ausgestattet, rund um die Talsperre sind zahlreiche Rastmöglichkeiten

Talsperre Muldenberg - Grünbach
Bilder A. S. (. J.
5/5

Im vogtländischen Teil des Erzgebirges erhebt sich der Muldenberg, ein Hochplateau, das sich über ca. 120 qkm erstreckt mit in einer durchschnittlichen Höhe von etwa 740 Metern. In vielen kleinen Bächen beginnt hier die Reise der Roten und der Weißen Mulde. In den 1920er Jahren wurde am Zusammenfluss dieser beiden Bäche eine Talsperre errichtet. Sie versorgt nicht nur das Göltzschtal (Auerbach und Reichenbach), sondern auch Klingenthal mit frischem Trinkwasser. Die Staumauer, die mit einer Länge von 525 Metern die längste Bruchsteinmauer in Sachsen ist, wurde ab 2001 umfassend instand gesetzt. Seit 2008 steht sie der Öffentlichkeit offen und zusammen mit einer neuen Fußgängerbrücke über die Bahnstrecke Falkenstein – Schöneck verbindet sie ein Netz von Wanderwegen. Nach der Talsperre entfaltet sich die Zwickauer Mulde.

Talsperre Muldenberg - Grünbach
Stefan S.
5/5

Erbaut in der Zeit von Anfang bis Mitte der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Mit einer Länge von 525 Meter ist dies die längste Staumauer Sachsens. Der Aufstieg ist moderat und dauert ungefähr 10 Minuten. Man wirs mit einem herrlichen Ausblick auf den Stausee belohnt. Ein Weg führt am See entlang Ein Teil des Weges geht auf der Staumauer entlang. Auf jeden Fall eine sehr schöne Sehenswürdigkeit Sachsens.

Talsperre Muldenberg - Grünbach
Heike
5/5

Wir haben diese Talsperre während einer Wanderung von Schöneck und zurück erkundet. Es war an einem Wochentag, so gegen 11 Uhr. Nur eine Hand voll Menschen sind uns dort begegnet. Talsperren bzw. deren Mauern sind für mich immer irgendwie faszinierend. So war es auch hier. Ein paar Enten tummelten sich auf dem Wasser. Die komplette Gegend hatte etwas Beruhigendes. Natürlich gibt es auch Infotafeln. Interessant war vor allem, warum diese Talsperre einmal leergelaufen ist. Die komplette Anlage machte einen sehr gepflegten Eindruck.

Talsperre Muldenberg - Grünbach
Michi D. B.
4/5

Sehr schöne gepflegt und saubere Anlage, man kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad über die Dammkrone fahren oder gehen und vor der Staumauer wieder bequem zurück zum Parkplatz laufen. Wenn man Glück hat, kommt auch ein Zug der Vogtlandbahn.
Leider hat die schöne Gaststätte in der Nähe ( Bild ) ,zugemacht, dort war es sehr schön. Wenn man was essen möchte muß man bis zur Flößerstube nach Muldenhammer fahren oder laufen, dort ist es auch sehr schön und es gibt eine deutsche Küche.

Talsperre Muldenberg - Grünbach
Matthias Q.
5/5

Eine der älteren Talsperren in Sachsen, wird zur Gewinnung von Trinkwasser und Hochwasserschutz genutzt. Im Stauraum vereinigen sich die rote und die weiße Mulde, nach der Staumauer beginnt dann die Zwickauer Mulde. Es gibt einen Rundweg mit etwa 6km Länge, sehr schönes Wandergebiet.

Talsperre Muldenberg - Grünbach
Norman G.
5/5

Die längste Natursteinstaumauer Europas ist das architektonische Highlight Muldenbergs und ein Ausflug wert! Sie dient als wunderbarer Startpunkt für die Umrundung der Staumauer zu Fuß, was in etwa 2-3h dauert. Auf dem Weg findet man mehrere Schutzhütten Bänke, die zur Rast einladen.

Talsperre Muldenberg - Grünbach
Hrtmut M.
5/5

Immerwieder schön hier! Egal ob Sommer oder Herbst.

Go up