Oelsbergsteig - Oberwesel

Adresse: Koblenzer Str. 87, 55430 Oberwesel, Deutschland.

Webseite: oberwesel.de
Spezialitäten: Wandergebiet, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rundwanderweg, Wandern, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 225 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Oelsbergsteig

Oelsbergsteig Koblenzer Str. 87, 55430 Oberwesel, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Oelsbergsteig

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Der Oelsbergsteig ist ein beliebtes Wandergebiet in Oberwesel, Deutschland, das sich an der Adresse Koblenzer Str. 87, 55430 Oberwesel befindet. Es ist eine außergewöhnliche Sehenswürdigkeit, die Wanderfreunden und Touristen gleichermaßen anspricht.

Das Wandergebiet ist kinderfreundlich und rollstuhlgerecht zugänglich, was es zu einer idealen Destination für Familien und Menschen mit körperlichen Beschwerden macht. Der Rundwanderweg führt durch die malerischen Landschaften der Weinberge und bietet atemberaubende Ausblicke auf den Rhein.

Der Oelsbergsteig hat eine durchschnittliche Meinung von 4,6/5 bei 225 Bewertungen auf Google My Business, was darauf hindeutet, dass die Besucher das Wandergebiet sehr schätzen und empfehlen.

Für weitere Informationen oder Details zur Planung Ihrer Wanderung, empfiehlt es sich, die offizielle Webseite oberwesel.de zu besuchen. Hier finden Sie alle nötigen Informationen über den Wanderweg, Anfahrtsbeschreibungen und Hinweise zu Öffnungszeiten.

👍 Bewertungen von Oelsbergsteig

Oelsbergsteig - Oberwesel
Thus W. K. D. W. A. (. X. S. M.
3/5

Start ist am besten am nördlichen Orzausgang, in der Koblenzer Straße. Dort ist der Klettersteig auch angetafelt ("Begehen auf eigene Gefahr, Schwindelfreiheit erforderlich, Trittsicherheit erforderlich").

Vom Parkplatz aus hinaufte ich einen breiten Schotterweg in den Osthang des Oelsbergs. Trotz der nicht immer supperen Markierung hatte ich nach etwa 10, 15 Minuten den Einstieg erreicht.

Der Oelsbergsteig hat eine eigene Seite auf der Website von Oberwesel. Dort kann man sich auch eine Karte herunterladen.

Der Oelsberg-Klettersteig weist zahlreiche lange Gehpassagen auf - die lasse ich in der Beschreibung weg. Der Rest ist überversichert: Es geht zunächst zu einer Leiter (die man aber auch umgehen kann), nach einem Drehkreuz folgt eine weitere Leiter (die man ebenfalls umgehen kann). Dann kommt eine leichte, mit Klammern gesicherte Stelle, bevor es steil nach oben geht. Nun wieder hinunter, und über ein paar Klammern. Nach zwei weiteren kurzen Kraxelstellen führt der Weg steil nach oben zu einem Abzweig mit Holzschild. Das ist der Ausstieg. Hier linkste ich ab, kurz durch wildromantischen Wald, dann hinaus auf eine Wiese. Durch den Skulpturenpark, auf dem Rhein-Burgen-Wanderweg und auf der Straße wanderte ich zum Günderodehaus (185m), von wo aus sich der Wanderweg in steilen Kehren bergab wendet. Unten ging es rechts zurück nach Oberwesel.

Klettersteig Oelsberg, Oberwesel: Runde, 4,8km, 150Hm, 1h, T2, L

Oelsbergsteig - Oberwesel
Patrick D. B.
5/5

Leichter, doch sehr abwechslungsreicher Wander-Steig. Ich bin normalerweise C Klettersteige gewohnt, hab aber trotzdem sicherheitshalber ein Set mitgeführt, wenn auch nicht verwendet. Empfehlen würde ich Klettersteighandschuhe und ein Helm. Ein Klettersteigset wäre eher für Anfänger. Wichtiger ist aber schwindelfrei zu sein und eine gute Trittsicherheit, da die meisten Stellen nichts zum einhängen haben. Man sollte außerdem keine Angst vor Ziegen haben, da man an einer Stelle am Hang an ein paar Ziegen vorbei muss. Jetzt mit der Umleitung ist das ganze Rundweg, wie der eigentliche Steig ist, kann ich aktuell nicht sagen, da wir den erst einmal gemacht haben. So oder so, ist der Weg sehr zu empfehlen. Vor allem auch wegen der vielen Kunst Skulpturen.

Oelsbergsteig - Oberwesel
Ekke
5/5

War eine schöne Abwechslung hoch oben über dem Rhein, leider ist ein ganzes Stück gesperrt, ich hoffe es wird bald mal wieder freigegeben. War durch die grandiosen Aussichten aber trotzdem sehr schön. Sehr gelungen sind auch die vielen Blechfiguren am Wegesrand, die wir auf dem Heimweg entdeckt haben.

Oelsbergsteig - Oberwesel
Michael K.
4/5

Einfacher Steig. Die beiden Leitern sind leicht zu umgehen. Ein Teil des Oelsbergsteigs ist gesperrt, dieser Teil sollte nicht gegangen werden, da lebensgefährlich! Man kann vorher aussteigen. Den Steig sollte man von Süden nach Norden gehen, also hoch, statt runter.

Oelsbergsteig - Oberwesel
Stephan D.
5/5

Koblenzer Torturm, Koblenzer Straße und historischer Fähranleger in Oberwesel am Oelsbergsteig (Achtung! Betreten auf eigene Gefahr wegen einsturzgefährdeter Bruchsteinmauern)

Eine mögliche Altstraße römischen Ursprungs und einen historischen Fähranleger findet man in Oberwesel, wenn man ab dem Koblenzer Torturm der Koblenzer Straße nach Norden folgt. Die moderne Koblenzer Straße biegt am Ortsausgang zwar auf die Bundesstraße 9 ab, verläuft aber auch geradeaus als gut ausgebauter Feldweg hinauf in die Weinberge in Richtung Urbar. Ein sehr schöner Panoramaweg mit dem Namen Oelsbergsteig. Der Koblenzer Torturm, der auch Königsturm heißt, war ursprünglich ein Torturm der nördlichen Stadtbefestigung von Oberwesel. Laut Kultur Landschaft Digital sicherte der Turm bereits in der Römerzeit die Straße nach Koblenz. Seine jetzige Form stammt aber aus der Zeit ab 1250. Nach gut 1km auf dem Oelsbergsteig teilt sich die Altstraße an einem Bauwerk aus Trockenmauerwerk auf. Der eine Zweig führt weiter hinauf nach Urbar, der andere Hinunter zum Rhein. Die Trockenmauern des Bauwerks sind in den Hang hineingearbeitet und stützen ein kleines Plateau, welches ich zunächst für einen Wachposten gehalten habe. Ich vermute nun aber eher einen Umladeplatz für Fuhrwerke. Denn die Straße führt hier hinunter zu einer alten Fähranlegestelle. Vermutlich wurden auf dem Plateau Güter von einfachen Karren auf größere Fuhrwerke umgeladen und umgekehrt. Der alte Fähranleger besteht aus einer Rampe hinunter zum Fluss und ist theoretisch sogar noch nutzbar. Seine Bausubstanz ist sicher alt aber nicht mehr antik. Mit hoher Wahrscheinlichkeit haben aber auch Römer an dieser Stelle schon ins benachbarte Urbachtal auf die Handelsstraße nach Weisel (röm. Villa) übergesetzt.

Oelsbergsteig - Oberwesel
Judith M.
3/5

Netter Klettersteig, leider nicht überall super gesichert (für mich als Anfänger dadurch teils etwas schwierig) und teilweise gesperrt. Rundweg über den Kunstpfad und Trollpfad machen es aber trotzdem zu einem schönen Ausflug.

Oelsbergsteig - Oberwesel
Petra J.
3/5

O e l s b e r g s t e i g 🥾🎒☀️
mal wieder Bergluft schnuppern 🤩

Start / Ziel:
Bahnhof Oberwesel

300hm ⬆️ 300hm ⬇️

Der Rundwanderweg ist mit 5 km nicht sehr lang, aber die haben es in sich, denn der Weg durchs Weinparadies ist steil. Wirklich schwierige Passagen sind auf dem Steig nicht zu bewältigen. Mit etwas Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit 👟 ist der Kletterpfad gut zu schaffen. In stetigem Auf und Ab geht's auf schmalen Bergpfaden, über steil angelegte Treppen, einige Leitern und zum Teil abgesicherte Kletterpassagen, durch die Steilhänge. Am Wegesrand stehende Bänke laden zum Verweilen ein, um den grandiosen Ausblick auf die umliegenden Weinberge 🍇 und das Rheintal zu genießen.

Oelsbergsteig - Oberwesel
J B.
2/5

Leider ist der Original Kletterweg nicht mehr vorhanden (oder ich habe ihn nicht gefunden)

Der vorhandene Weg ist ein steiler Wanderweg. An einer Stelle muß man durch ein Tor und eine kleine Bergstraße entlang. Oben angekommen gibt es nicht viel, dafür entschädigt ein wenig die Aussicht.

Go up