Mönchskirchruine - Bautzen

Adresse: Große Brüdergasse 24, 02625 Bautzen, Deutschland.
Telefon: 35912033966.

Spezialitäten: Sehenswürdigkeit, Veranstaltungsstätte.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 44 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Mönchskirchruine

Mönchskirchruine Große Brüdergasse 24, 02625 Bautzen, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Mönchskirchruine

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Absolut Hier ist ein Text, der die Informationen über die Mönchskirchruine in Bautzen aufbereitet, in einem formellen und freundlichen Ton, unter Verwendung von

👍 Bewertungen von Mönchskirchruine

Mönchskirchruine - Bautzen
Schneemadame
5/5

Die Mönchskirche ist eine heute nur noch als Ruine erhaltene ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in der Altstadt von Bautzen.
Der Bau der Kirche wurde um 1240 zusammen mit dem Komplex des Franziskanerklosters, mehreren Gebäuden und Höfen auf dem südöstlich vor der Ortenburg gelegenen Burglehn begonnen. Gemäß örtlicher Überlieferung wurde der Baugrund von Angehörigen des Landadels gestiftet, darunter Thiesko von Pannwitz, der Bau selbst von Otto dem Frommen, Markgraf zu Brandenburg, und seiner 1243 angetrauten Gemahlin Beatrix (Božena), der Tochter König Wenzels I. von Böhmen, welche das Gebiet um Bautzen als Mitgift erhalten hatte. Der erste sichere Beleg des Klosters des 1210 gegründeten Franziskanerordens stammt vom 6. Mai 1248, als ein päpstlicher Ablass des Papstes Innozenz IV. für den Abschluss des Baues bewilligt wurde. Dieser wurde auf Anregung des Provinzialministers der Sächsischen Franziskanerprovinz (Saxonia), zu der das Kloster gehörte, und der Ordensbrüder zu Bautzen erlassen. Die Mönchskirche trug das Patrozinium der heiligen Gottesmutter Maria.
Am 1. August 1401 brannte das Franziskanerkloster vollständig ab, wurde aber wieder aufgebaut. Durch einen erneuten Brand 1441 wurde das Kirchendach zerstört. Das Kloster wurde infolge der Reformation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts aufgehoben. Am 2. Juli 1598 brannten das Kloster und die Kirche vollständig nieder und wurden nicht wieder aufgebaut. Erhalten ist die frühgotische Mönchskirchenruine mit Spitzbogenfenstern und Portal.
1620 wurde das begonnene Abtragen der Klostermauern durch den Stadtrat wieder abgebrochen. Nach dem Brand 1598, aber besonders während des Dreißigjährigen Krieges ließen sich mittellose Bürger in den Kirchenruinen des Klosterbereiches nieder und bauten sich einfachste Häuser, die sogenannte „Budenstadt“ bzw. Mönchskirchensiedlung. 1893 zählte die kleine Ansiedlung 18 Häuser mit 53 Haushaltungen. Diese kleinen Wohnhäuser wurden am 10. Februar 1894 nachts in der zwölften Stunde bei einem Brand Opfer der Flammen, das im Haus Burglehn (Kat.-Nr. 261) ausgebrochen war und rasch auf den gesamten Kirchbereich übergrifft.
Richard Andree bezeichnet die Mönchskirche, die als einzige Kirche Bautzens aus Backstein errichtet war, als „südlichsten monumentalen Ziegelbau, der aus der norddeutschen Tiefebene hier bis an das Gebirge heranreicht.“
Im Westteil der alten Kirchenruine ließ die Stadt 1877 einen Wasserhochbehälter errichten. Dieser hatte ein Fassungsvermögen von ca. 1.000 m³. Die erhaltene Holzverkleidung des Oberteils des Wasserturmes besteht seit 1936. Die Wasseranlage wurde 1979 stillgelegt. Nach Jahren der Nichtnutzung erfolgte 2016/2017 eine umfangreiche Sicherung und Sanierung, bei der unter anderem auch ein Teil des Behälterbodens aufgetrennt wurde, um ihn über eine Treppe begeh- und somit nutzbar zu machen. Im Rahmen des Altstadtfestivals Wasser-Kunst-Licht wurde der Wasserturm vom 31. August 2018 bis 2. September 2018 erstmals wieder der Öffentlichkeit zugänglich.
Um das Mönchskloster, die Mönchskirche bzw. das Hüttendorf in der Klosterruine handeln mehrere Sagen.

Mönchskirchruine - Bautzen
Susi S.
5/5

Bautzen hat so eine tolle Altstadt mit viel Geschichte und sehenswertem.
Ich komme auf alle Fälle wieder.

Mönchskirchruine - Bautzen
netti Z.
2/5

Leider steht da geöffnet und es war nix auf . Nur eine Runde von außen und Gebäude möglich,schade sehe schade

Mönchskirchruine - Bautzen
Enibas R.
5/5

Das ist total beeindruckend. Ich komme auf alle Fälle wieder.

Mönchskirchruine - Bautzen
Ulrich M.
5/5

Bester Weihnachtsmarkt dieser Saison. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Leckere Produkte.

Mönchskirchruine - Bautzen
Dennis R.
4/5

Sehr schöner Ort

Mönchskirchruine - Bautzen
Der F.
5/5

Beeindruckendes Bauwerk. Sollte man auf jeden Fall beim nächsten Besuch mit einplanen.

Mönchskirchruine - Bautzen
Frieder L.
5/5

Ein Highlight in dieser wunderbaren Altstadt. Etwas abgelegen, jedoch unbedingt sehenswert! Die Nikolai-Kirchen-Ruine seit dem 30jährigen Krieg zerstörte Kirchenmauer- Ruine, (mit dem gleichen Grundriss ihrer "Schwester", der Michaelis-Kirche auf dem westlichen Felsplateau). Der Besuch und das Betreten dieses stillen Ortes; in und um diese Ruine befindet sich der historische Nikolai-Friedhof - vermittelt dieser Ort einen Eindruck von Stolz und langer Geschichte dieser alten Stadt. Historisch einzigartig. Besucher sollten unbedingt den Kreuzgang an der Nordwestseite und die Aussicht über die Gerberstraße und den Blick über die Spree genießen, die hier in einem Bogen gen Norden abbiegt.

Go up