Fürstenzug - Dresden

Adresse: Augustusstraße 1, 01067 Dresden, Deutschland.
Telefon: 351501501.
Webseite: dresden.de
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 4039 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.8/5.

📌 Ort von Fürstenzug

Fürstenzug Augustusstraße 1, 01067 Dresden, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Fürstenzug

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Informationen über den Fürstenzug in Dresden

Wenn Sie sich in Dresden auf Ihrer Reise befinden, sollten Sie unbedingt den Fürstenzug besuchen. Dies ist eine der bekanntesten und beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, gelegen an der

Augustusstraße 1, 01067 Dresden, Deutschland

. Mit dem Telefon können Sie sich auch informieren unter 351501501. Für weitere Informationen und Planungen empfehle ich Ihnen die offizielle Webseite dresden.de/de/tourismus/sehen/sehenswuerdigkeiten/altstadt/stallhof-und-fuerstenzug.php.

Der Fürstenzug, auch bekannt als der "Königspfad", ist eine beeindruckende Mosaikkunst, die 1900 zum Gedenken an die historischen Kurfürsten von Sachsen angelegt wurde. Diese historische Sehenswürdigkeit ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutendes Symbol der sächsischen Geschichte. Mit einer Länge von über 26 Metern erstreckt sich der Fürstenzug entlang der Augustusstraße und bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit Dresdens.

Besonders hervorzuheben sind die Spezialitäten dieses Ortes: Die historische Bedeutung und die atemberaubende Präsenz dieses Kunstwerks machen den Fürstenzug zu einem unverzichtbaren Ziel für jeden Besucher Dresdens. Darüber hinaus ist der Fürstenzug rollstuhlgerecht und kinderfreundlich, sodass er für Familien mit Kindern und Menschen mit Behinderungen gleichermaßen zugänglich ist.

Für diejenigen, die bereits Erfahrungen geteilt haben, erhält der Fürstenzug auf Google My Business insgesamt 4039 Bewertungen mit einer hervorragenden Durchschnittsbewertung von 4.8/5. Dies spricht für die hohe Zufriedenheit der Besucher.

Wenn Sie sich für Geschichte interessieren und eine atemberaubende künstlerische Darstellung der sächsischen Geschichte erleben möchten, raten wir Ihnen dringend, den Fürstenzug zu besuchen. Ihre Bewertung auf der Webseite von Dresden kann dazu beitragen, dass zukünftige Besucher von Ihrem Besuch profitieren. Besuchen Sie die Webseite dresden.de/de/tourismus/sehen/sehenswuerdigkeiten/altstadt/stallhof-und-fuerstenzug.php, um alle notwendigen Informationen zu erhalten und Ihren Besuch zu planen.

👍 Bewertungen von Fürstenzug

Fürstenzug - Dresden
Gernot B.
5/5

Eine weitere Sehenswürdigkeit, der Fürstenzug. Er befindet sich an der Außenseite des Stallhofes am Schlossplatz. Ursprünglich war er ein Sgraffito (Putztechnik) des Künstlers Wilhelm Walther zu den 800 Jahrfeiern des Wettinischen Fürstenhauses. Er stellt 35 Markgrafen, Kurfürsten, Könige und 59 Wissenschaftler, Künstler, Handwerker, Bauern dar. Leider verblast sein Werk sehr schnell und wurde in der Zeit von 1904 bis 1907 auf Meißner Porzellankacheln übertragen.
Heutzutage ist en wundervolles 101 Meter langes Wandbild, bestehend aus 24000 Fliesen mit der Darstellung der Geschichte des sämischen Herrschergeschlechts des Hauses Wettin zu sehen.

Fürstenzug - Dresden
Ulrike S.
4/5

Zu Fuß Oder mit dem Rad gut erreichen. Sollte man mit dem Auto unterwegs sein, kann man zumindest daran vorbei fahren. Mit Parkplätzen ist es wie in jeder Innenstadt sehr schwer.

Offizielle Info:
Hier wurde er in der heutigen Form im Jahre 1907 auf der Außenseite des Stallhofs vom Dresdner Residenzschloss angebracht. Das 102 Meter lange, aus Meisner Porzellan Fließen hergestellte Bild, gilt als größtes Porzellanwandbild der Welt.

Fürstenzug - Dresden
Maika
5/5

Überwältigend...
Haben eine Stadtführung mitgemacht und da wurde erzählt das es 23000 Meissner Fliesen sind und dieser Fürstentug innerhalb von 3 Jahren fertiggestellt wurde.
Wenn man näher herantritt, sieht man das es normale (20x20) Fliesen sind...faszinierend.

Fürstenzug - Dresden
J.E
4/5

Doch sehr imposant und Beeindruckend. Sollte man auf jeden Fall bei der Tour furch Dresden, gesehen haben!

Fürstenzug - Dresden
Lily E.
5/5

Der Fürstenzug in Dresden ist ein beeindruckendes historisches Monument. Die Wandmalerei, die die Herrscher von Sachsen darstellt, ist wirklich sehenswert und zeigt eine faszinierende Geschichte. Besonders die Detailtreue und Größe der Darstellung beeindrucken. Der Fürstenzug ist in die Architektur der Stadt wunderbar integriert und eignet sich hervorragend für einen Spaziergang. Eine kulturelle Sehenswürdigkeit, die man bei einem Besuch in Dresden auf jeden Fall nicht verpassen sollte!

Fürstenzug - Dresden
Andromeda N.
5/5

Wir waren zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt dort. Ein sehr stimmungsvolles Ambiente mit schönen Standen. Viel schöner als der Striezel Markt.

Fürstenzug - Dresden
Aref F. (.
5/5

Es ist nicht nur eine Straße, sondern der Kurfürstenzug ist eine Außenseite des Schloßes. Besonders am frühen Morgen oder am späten Abend ein tolles Fotomotiv. Im Sommer kann es hier sehr heiß werden und es gibt keine Sitzmöglichkeiten. Wenn man Dresden besucht lohnt sich spaziergang hier neben der Augustusbrücke und ein kurzes Stück entfernt von der Augustusbrücke.

Fürstenzug - Dresden
Stevic
5/5

Der Fürstenzug in Dresden ist ein überlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan. Das 102 Meter lange, als größtes Porzellanwandbild der Welt geltende Kunstwerk stellt die Ahnengalerie der zwischen 1127 und 1873 in Sachsen herrschenden 34 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Geschlecht des Fürstenhauses Wettin dar. Rechnet man jedoch noch den am Schluss des Zuges reitenden Prinzen Georg hinzu, der später auch König war, dann ergibt sich eine Gesamtzahl von 35 Herrschern der Wettiner, die im Reiterzug zu sehen sind.

Go up