Deutsches Fotomuseum - Markkleeberg

Adresse: Raschwitzer Str. 11-13, 04416 Markkleeberg, Deutschland.
Telefon: 3416515711.
Webseite: fotomuseum.eu
Spezialitäten: Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC, Restaurant.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 217 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Deutsches Fotomuseum

Deutsches Fotomuseum Raschwitzer Str. 11-13, 04416 Markkleeberg, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Deutsches Fotomuseum

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00–18:00
  • Mittwoch: 13:00–18:00
  • Donnerstag: 13:00–18:00
  • Freitag: 13:00–18:00
  • Samstag: 13:00–18:00
  • Sonntag: 13:00–18:00

Absolut Hier ist eine umfassende Darstellung des Deutschen Fotomuseums, formell und auf Deutsch verfasst, wie gewünscht:

Das Deutsche Fotomuseum Markkleeberg: Ein Besuch lohnt sich

Das Deutsche Fotomuseum in Markkleeberg ist ein bedeutendes Kulturangebot für alle, die sich für die faszinierende Welt der Fotografie interessieren. Das Museum, dessen Adresse Raschwitzer Str. 11-13, 04416 Markkleeberg, Deutschland lautet, bietet eine beeindruckende Sammlung und eine Vielzahl an Ausstellungen, die die Entwicklung der Fotografie von ihren Anfängen bis heute dokumentieren. Der Telefon des Museums lautet 3416515711. Besucher finden detaillierte Informationen auf der Webseite unter fotomuseum.eu.

Überblick und Spezialisierungen

Das Museum versteht sich als ein umfassendes Zentrum der Fotografie. Es zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:

Umfangreiche Sammlung: Die Sammlung erstreckt sich über verschiedene Epochen und Stile der Fotografie. Sie umfasst sowohl historische Fotografien als auch zeitgenössische Werke.
Querschnitt der Entwicklung: Besucher können einen klaren Überblick über die technologischen und künstlerischen Entwicklungen in der Fotografie erhalten. Von den ersten mechanischen Apparaten bis hin zu digitalen Verfahren wird alles abgedeckt.
Spezielle Ausstellungen: Regelmäßig werden Sonderausstellungen zu bestimmten Themen oder Künstlern präsentiert, die einen tieferen Einblick in die Welt der Fotografie ermöglichen.
Forschung und Lehre: Das Museum betreibt auch Forschung und bietet Bildungsangebote für verschiedene Zielgruppen.

Besucherinformationen – Barrierefreiheit und mehr

Das Museum legt großen Wert auf Barrierefreiheit und bietet seinen Besuchern ein komfortables Erlebnis.

Barrierefreier Zugang: Ein rollstuhlgerechter Eingang und rollstuhlgerechter Parkplatz gewährleisten einen einfachen Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Behindertengerechte Toiletten: Es stehen rollstuhlgerechte WC zur Verfügung.
Gastronomie: Ein Restaurant bietet eine angenehme Gelegenheit, die Eindrücke Revue passieren zu lassen.
Bewertungen: Das Deutsche Fotomuseum genießt eine hohe Reputation, wie die zahlreichen positiven Bewertungen auf Google My Business zeigen – mit einem durchschnittlichen Sternenwert von 4.6/5.

Besondere Highlights

Das Museum hat sich insbesondere durch die Präsentation von Werken lokaler Fotografen einen Namen gemacht. Die Sammlung umfasst beispielsweise Arbeiten von Olaf Martens, der derzeit in Leipzig tätig ist, und Martin Pudens mit seinen beeindruckenden Bromöldrucken. Diese Werke bieten einen besonderen Einblick in die regionale Fotografiegeschichte.

Empfehlung und Kontakt

Für alle, die sich für die Geschichte und Kunst der Fotografie interessieren, ist ein Besuch des Deutschen Fotomuseums in Markkleeberg eine klare Empfehlung. Um sich über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Öffnungszeiten zu informieren, empfiehlt es sich, die Webseite unter fotomuseum.eu zu besuchen und gegebenenfalls direkt Kontakt aufzunehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die faszinierende Welt der Fotografie hautnah zu erleben

👍 Bewertungen von Deutsches Fotomuseum

Deutsches Fotomuseum - Markkleeberg
Jürgen W.
5/5

Das Fotomuseum ist für Interessierte der Geschichte der Fotografie sehr sehenswert. Die ständige Sammlung zeigt einen Querschnitt der Entwicklung der Fotografie von den Anfängen bis heute. Besonders erwähnenswert sind die Bilder des heute in Leipzig arbeitenden Fotografen Olaf Martens. Unser Interesse galt dem Fotografen Martin Pudens und seinen Bromöldrucken.

Deutsches Fotomuseum - Markkleeberg
M D. A. (.
4/5

Ein sehr sehenswertes Museum. Aufgrund der Sonderausstellungen lohnt es sich bestimmt, öfter zu kommen. Zwei sehr nette Damen haben die Eintrittskasse und das kleine Café betreut. Letzteres könnte mehr Auswahl an Kuchen und einen etwas besseren Kaffee anbieten. Die dafür nötigen höheren Besucherzahlen sind durchaus erreichbar. Hier biete ich gern meine Unterstützung an.

Deutsches Fotomuseum - Markkleeberg
Markus P.
5/5

Der Umgang der Ausstellung ist überschaubar, was genau richtig für einen Nachmittag ist, um ein wenig über die Entwicklung der Fotografie von den Anfängen bis heute zu lernen. Neben der fotografischen Ausstellung ist auch die Architektur des Gebäudes einen Besuch wert. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter sind sehr freundlich.
Wissen muss man, dass der Eintritt nur bar bezahlt werden kann.

Deutsches Fotomuseum - Markkleeberg
Stefan E.
5/5

Für Fotofreunde welche noch die analoge Zeit kennen sehr ansprechend. Die digitale Fotografie ist noch ausbaufähig. Ein schönes Gebäude mit interessanter Architektur. Das Cafe ist einen Besuch wert.

Deutsches Fotomuseum - Markkleeberg
Veikko S.
5/5

Ein wundervolles Museum welches die Geschichte der Fotografie über 200 Jahre von den Anfängen bis zur Gegenwart anhand von Fotos und Fotoapparaten der jeweiligen Zeit eindrucksvoll erzählt.
Am Eingang wurden wir sehr freundlich empfangen und sofort über die Struktur der Ausstellung informiert, ohne jede Aufdringlichkeit. Die Möglichkeit seine Garderobe wegzuschließen ist hervorragend- erspart man sich dadurch doch das lästige Tragen und kann sich voll und ganz den Exponaten zuwenden.
Die Bilder der Ausstellung von Bertram Kober regen sehr zum Nachdenken über das Heute und Hier und den Umgang mit unserer Welt an.
Ein kleines Café auf Spendenbasis rundet das Bild einer eher familiären Atmosphäre ab.
Nicht zu vergessen - weil es den Umgang mit den Gästen auch widerspiegelt- exzellente Sanitäten Anlagen, alles sehr sauber.
Alles in allem : definitiv eine Reise wert.
Danke für die Möglichkeit diese Museum kennenzulernen.

Deutsches Fotomuseum - Markkleeberg
Torsten U.
5/5

Eine kurzweilige Präsentation zur Geschichte der Fotografie. Die Damen an der Kasse wie auch im Café sehr freundlich und auskunftsfreudig. Neben den Gerätschaften, die es für ein Foto braucht und die mit den Jahren immer kleiner wurden, gibt es viele tolle Fotos zu sehen. Diese reichen zurück bis in die Anfänge der Fotografie (kaum zu glauben, aber seitdem sind mittlerweile schon über 180 Jahre vergangen!) und lassen beim Betrachten Geschichten im Kopf entstehen. Das Vergnügen ist pro Person für 6 Euro zu haben und aus meiner Sicht absolut empfehlenswert.

Deutsches Fotomuseum - Markkleeberg
Manfred S.
5/5

Das Museum befindet sich in einem originellen modernen Gebäude, in dem sich eine spiralförmige nach oben führende Ebene befindet. Dort ist die Dauerausstellung mit Fotografie aus dre Jahrhunderten zu sehen, alles sehenswert und auch mit etwas Lokalkolorit. Dazu Technik von den Anfängen bis zur Spiegelreflex. Ausgezeichnet auch die wechselnden Sonderausstellungen.

Deutsches Fotomuseum - Markkleeberg
MARKO E.
4/5

Sehenswerte Ausstellung über die Anfänge der Fotografie und Kameras, allerdings auch ein stolzer Eintrittspreis, Toiletten sind sehr sauber, Personal ist sehr freundlich, das im Haus befindliche Cafe ist nett eingerichtet, lädt aber vom Angebot nicht unbedingt zum Verweilen ein

Go up