Deutsches Fotomuseum - Markkleeberg
Adresse: Raschwitzer Str. 11-13, 04416 Markkleeberg, Deutschland.
Telefon: 3416515711.
Webseite: fotomuseum.eu
Spezialitäten: Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC, Restaurant.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 217 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.
📌 Ort von Deutsches Fotomuseum
⏰ Öffnungszeiten von Deutsches Fotomuseum
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00–18:00
- Mittwoch: 13:00–18:00
- Donnerstag: 13:00–18:00
- Freitag: 13:00–18:00
- Samstag: 13:00–18:00
- Sonntag: 13:00–18:00
Absolut Hier ist eine umfassende Darstellung des Deutschen Fotomuseums, formell und auf Deutsch verfasst, wie gewünscht:
Das Deutsche Fotomuseum Markkleeberg: Ein Besuch lohnt sich
Das Deutsche Fotomuseum in Markkleeberg ist ein bedeutendes Kulturangebot für alle, die sich für die faszinierende Welt der Fotografie interessieren. Das Museum, dessen Adresse Raschwitzer Str. 11-13, 04416 Markkleeberg, Deutschland lautet, bietet eine beeindruckende Sammlung und eine Vielzahl an Ausstellungen, die die Entwicklung der Fotografie von ihren Anfängen bis heute dokumentieren. Der Telefon des Museums lautet 3416515711. Besucher finden detaillierte Informationen auf der Webseite unter fotomuseum.eu.
Überblick und Spezialisierungen
Das Museum versteht sich als ein umfassendes Zentrum der Fotografie. Es zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:
Umfangreiche Sammlung: Die Sammlung erstreckt sich über verschiedene Epochen und Stile der Fotografie. Sie umfasst sowohl historische Fotografien als auch zeitgenössische Werke.
Querschnitt der Entwicklung: Besucher können einen klaren Überblick über die technologischen und künstlerischen Entwicklungen in der Fotografie erhalten. Von den ersten mechanischen Apparaten bis hin zu digitalen Verfahren wird alles abgedeckt.
Spezielle Ausstellungen: Regelmäßig werden Sonderausstellungen zu bestimmten Themen oder Künstlern präsentiert, die einen tieferen Einblick in die Welt der Fotografie ermöglichen.
Forschung und Lehre: Das Museum betreibt auch Forschung und bietet Bildungsangebote für verschiedene Zielgruppen.
Besucherinformationen – Barrierefreiheit und mehr
Das Museum legt großen Wert auf Barrierefreiheit und bietet seinen Besuchern ein komfortables Erlebnis.
Barrierefreier Zugang: Ein rollstuhlgerechter Eingang und rollstuhlgerechter Parkplatz gewährleisten einen einfachen Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Behindertengerechte Toiletten: Es stehen rollstuhlgerechte WC zur Verfügung.
Gastronomie: Ein Restaurant bietet eine angenehme Gelegenheit, die Eindrücke Revue passieren zu lassen.
Bewertungen: Das Deutsche Fotomuseum genießt eine hohe Reputation, wie die zahlreichen positiven Bewertungen auf Google My Business zeigen – mit einem durchschnittlichen Sternenwert von 4.6/5.
Besondere Highlights
Das Museum hat sich insbesondere durch die Präsentation von Werken lokaler Fotografen einen Namen gemacht. Die Sammlung umfasst beispielsweise Arbeiten von Olaf Martens, der derzeit in Leipzig tätig ist, und Martin Pudens mit seinen beeindruckenden Bromöldrucken. Diese Werke bieten einen besonderen Einblick in die regionale Fotografiegeschichte.
Empfehlung und Kontakt
Für alle, die sich für die Geschichte und Kunst der Fotografie interessieren, ist ein Besuch des Deutschen Fotomuseums in Markkleeberg eine klare Empfehlung. Um sich über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Öffnungszeiten zu informieren, empfiehlt es sich, die Webseite unter fotomuseum.eu zu besuchen und gegebenenfalls direkt Kontakt aufzunehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die faszinierende Welt der Fotografie hautnah zu erleben