Brühlsche Terrasse - Dresden

Adresse: Georg-Treu-Platz 1, 01067 Dresden, Deutschland.
Telefon: 351438370312.
Webseite: der-dresdner-zwinger.de
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit, Aussichtsplattform, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 13378 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von Brühlsche Terrasse

Brühlsche Terrasse Georg-Treu-Platz 1, 01067 Dresden, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Brühlsche Terrasse

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Brühlsche Terrasse - Eine wunderschöne Aussichtsplattform in Dresden

Die Brühlsche Terrasse ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Dresden. Sie befindet sich am Georg-Treu-Platz 1, 01067 Dresden, Deutschland und ist leicht durch verschiedene Verkehrsmittel zu erreichen. Zum Beispiel kann man mit dem Auto fahren, in der Nähe parken und dann zu Fuß zum Georg-Treu-Platz gehen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, mit der Straßenbahn oder dem Bus zu fahren und an der Haltestelle "Zwinger" auszusteigen. Die genauen Anweisungen zum Erreichen der Brühlschen Terrasse finden Sie auf der offiziellen Webseite der-dresdner-zwinger.de.

Spezialitäten und Besonderheiten

  • Historische Sehenswürdigkeit: Die Brühlsche Terrasse ist ein bedeutender Ort der Stadtgeschichte und bietet Einblicke in die vergangene Größe der Kurfürstlichen Residenz.
  • Aussichtsplattform: Von hier aus hat man eine atemberaubende Aussicht über die Elbe, die Carolabrücke, die Augustusbrücke und die historische Altstadt.
  • Kinderfreundlich: Die Terrasse ist auch für Familien mit Kindern ein lohnenswertes Ausflugsziel, da es Spielplätze und andere Aktivitäten in der Umgebung gibt.

Die Brühlsche Terrasse ist auch rollstuhlgerecht zugänglich, was sie für Menschen mit Behinderungen attraktiv macht.

Bewertungen und Meinungen

Die Brühlsche Terrasse hat eine durchschnittliche Meinung von 4,7/5 auf Google My Business und ist von vielen Besuchern positiv bewertet worden. Die meisten Rezensionen loben die atemberaubende Aussicht und die historische Bedeutung der Terrasse. Einige Besucher empfehlen einen Besuch in den angrenzenden Gärten und Parks, um die vollständige Schönheit der Umgebung zu erleben.

Im 18. Jahrhundert entstand auf dem Festungswall des Grafen Brühl die Brühlsche Terrasse. Als einer der Zugänge entstand die große Freitreppe am Schlossplatz. Im Jahr 1814 wurden die Terrassen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute ist hier ein Ort der Entspannung, der Blick schweift über Carolabrücke über die Elbe zur Augustusbrücke und weiter zur historischen Altstadt, einfach schön.

Empfehlung

Die Brühlsche Terrasse ist ein Muss für alle, die eine beeindruckende Aussicht über Dresden genießen möchten und gleichzeitig einen Einblick in die historische Architektur und Stadtplanung erhalten möchten. Besucht diese einzigartige Sehenswürdigkeit, um die Schönheit der sächsischen Landeshauptstadt zu erleben.

Wir empfehlen, vor einem Besuch die offizielle Webseite der-dresdner-zwinger.de zu besuchen und alle aktuellen Informationen und Angebote in Betracht zu ziehen. Für weitere Fragen oder Anliegen können Sie das Telefon: +351438370312 nutzen.

👍 Bewertungen von Brühlsche Terrasse

Brühlsche Terrasse - Dresden
Gernot B.
5/5

Im 18. Jahrhundert entstand auf dem Festungswall des Grafen Brühl die Brühlsche Terrasse. Als einer der Zugänge entstand die große Freitreppe am Schlossplatz. Im Jahr 1814 wurden die Terrassen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Heute ist hier ein Ort der Entspannung, der Blick schweift über Carolabrücke über die Elbe zur Augustusbrücke und weiter zur historischen Altstadt, einfach schön.

Brühlsche Terrasse - Dresden
Aref F. (.
5/5

Die Brühlsche Terrasse bzw. Brühl-Terrasse ist ein architektonisches Ensemble und eine touristische Sehenswürdigkeit in Dresden. Sie liegt im Stadtzentrum in der Altstadt und erstreckt sich über etwa 500 Meter entlang der Elbe zwischen der Augustusbrücke und der Carolabrücke. Die Brühlsche Terrasse wird auch als Balkon Europas bezeichnet. Als Teil der Dresdner Befestigungsanlagen wurde die Brühlsche Terrasse im 16. Jahrhundert errichtet. Der Name geht zurück auf Heinrich von Brühl, welcher auf der Festungsanlage durch Johann Christoph Knöffel die sogenannten Brühlschen Herrlichkeiten (Galerie, Bibliothek, Belvedere, Palais und Gartenanlage mit Pavillon) errichten ließ. Durch die Bebauung verlor die Terrasse ihre militärische Bedeutung.
Im Jahr 1814 erließ Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski, der nach der Niederlage Sachsens in der Völkerschlacht bei Leipzig Generalgouverneur über das besetzte Königreich Sachsen war, den Befehl, die Terrasse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Architekt Gottlob Friedrich Thormeyer wurde mit dem Bau einer Freitreppe am westlichen Ende beauftragt. Christian Gottlieb Kühn schuf zwei Sandsteinlöwen, die am Fuße der Treppe aufgestellt wurden.
Im Jahr 1843 wurde durch den Architekten Woldemar Hermann ein Zugang zur besseren Erreichbarkeit der Terrasse von der großen Fischergasse (ab 1849 Münzgasse) aus geschaffen und 1890/94 ein weiterer vom Georg-Treu-Platz nach einem Entwurf von Constantin Lipsius. Die unterhalb der Brühlschen Terrasse verlaufende Straße Terrassenufer wurde Anfang der 1860er Jahre angelegt. Im Jahr 1873 erfolgten Durchbrüche zur Münzgasse und 1900 zur Brühlschen Gasse. Die Brühlsche Terrasse ist somit der sichtbare Teil der einst fünfeckigen (Pentagon) Stadtbefestigung. Ein anderer Überrest befindet sich am Zwingerteich, rechts unterhalb des Kronentors, sowie zwischen der Synagoge und Evangelisch-Reformierten Gemeinde. Für mich ist es ein großartiger Ort zum verweilen, spazieren und entspannen.

Brühlsche Terrasse - Dresden
Gerhard S.
4/5

Eine lange gerade Terrasse mit Blick auf die kollabierte Carola Brücke. Es gibt zwei Restaurants und viel Panorama in Richtung Elbe. Leider ist die um Modellierung der Brücke zur Zeit der Magnat . Auch das Hochwasser ist noch immer eine brenzliges Thema. Die Elbe führt zur Zeit immer noch einen erhöhten Wasserstand . Vorsicht ist geboten. Übrigens der Zwinger ist noch bis Ende Dezember 2025 im Renovierungsmodus. Die Wiedereröffnung wird in den Medien bekannt gegeben. Das nur am Rande erwähnt. Die Schiffsflotte hat den Betrieb vorübergehend bis zur vollständigen Entfernung der Carola Brücke eingestellt. Der Betrieb nach der Carola Brücke ist wieder in den Betrieb gegangen. Der Verkehr läuft wieder planmäßig weiter.

Brühlsche Terrasse - Dresden
Marcus ?. P.
5/5

Einen Besuch wert. Kein stupides und eingestaubte Museum. Sehr frisch und modern ein Stück Geschichte der Stadt Dresden aus dem 15 und 16 Jahrhundert dargestellt. Immer wieder einen Besuch wert.

Brühlsche Terrasse - Dresden
Jiaqi D. K.
4/5

Eine sehr schöne Promenade, allerdings hätte ich, der Prominenz sowie der Berühmtheit dieses Ortes zufolge, mehr erwartet von diesen Ort. Klar, er ist schön und so, aber sonst ist er nicht so besonders. Trotzdem weiter zu empfehlen.

Brühlsche Terrasse - Dresden
Karmen G.
5/5

Das Wetter war heute nicht so gut und dementsprechend waren auch kaum Leute hier. Ich hatte diesen wunderschönen Platz für mich alleine. Man hat einen wunderbaren Blick auf die Elbe und auf die Altstadt. Bestens zu empfehlen!
Dieser Ort ist auf jeden Fall etwas besonderes…..

Brühlsche Terrasse - Dresden
Ronny Z.
5/5

Schöner Ort zum fnanieren und Schiffen gucken, etliche Unterführungen zur Altstadt Anlegestellen für Dampfer
rundfahrten und Restaurants, schöner Rundblick auf das Elbtal

Brühlsche Terrasse - Dresden
Daggisschatzi
5/5

Als Teil der Dresdner Befestigungsanlagen wurde die Brühlsche Terrasse im 16. Jahrhundert errichtet. Heute sind sie die Hauptflaniermeile in der Altstadt und man hat einen wunderbaren Blick auf die Elbe und die gegenüberliegende Flussseite. Für uns immer eine der ersten Hauptanlaufstellen, wenn wir wieder mal in Dresden sind. Absolute Empfehlung!

Go up