Augustusbrücke -

Adresse: 01097 Neustadt, Deutschland.

Spezialitäten: Brücke, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2136 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Augustusbrücke

Augustusbrücke 01097 Neustadt, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Augustusbrücke

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Absolut Hier ist eine ausführliche Beschreibung der Augustusbrücke für interessierte Besucher, formuliert in einem freundlichen, aber professionellen Ton, unter Verwendung von

👍 Bewertungen von Augustusbrücke

Augustusbrücke -
Gernot B.
4/5

Die heute zu sehende Augustusbrücke geht in wesentlichen auf das Jahr 1910 zurück.
Die erste Steinbrücke besaß 25 Pfeiler und 24 Bögen, eine Breite von 8,50 Meter und eine Ausdehnung von 561 Meter. Sie war der größte Brückenbau im deutschen Hochmittelalter und zählte zu den größten Verkehrsbauwerke Europas. Unter August dem Starken erfolgte ein umfangreicher Umbau. Infolge der Industrialisierung war diese Brücke den Anforderungen nicht mehr gerecht und es erfolgte ein weiteres Brückenprojekt.
Heutzutage ist die Brücke eine wichtige Verbindung zwischen Alt/ Neustadt und wird von vielen Touristen per Fuß genutzt.

Augustusbrücke -
Thomas S.
5/5

Über die Brücke fährt nur die Straßenbahn.
In beide Richtungen verläuft ein breiter Fußweg.
Die Aussicht auf die Altstadt ist bei Tag und Nacht wunderbar.
Schöne Verbindung zwischen der Altstadt und dem Albertplatz über die Hauptstraße (Fußgängerzone)

Augustusbrücke -
Oliver S.
5/5

Die Brücke dient als direkte Verbindung zwischen Altstadt und Neustadt von Dresden. Von der Brücke selber hat man einen wahnsinnig tollen Blick auf die Dampferflotte von Dresden und auf große Teile der Altstadt. Seit der letzten Renovierung ist die Brücke für den Autoverkehr gesperrt und macht das überqueren sehr angenehm.

Augustusbrücke -
Fabian M.
5/5

der Ausblick ist sehr schön, besonders wenn man sich von der Seite nähert, weil man dann einen kompletten Blick über den Verlauf der Brücke hat. Selbstverständlich fügt sie sich perfekt in das Gesamtbild ein.

Augustusbrücke -
Heidi O.
5/5

Die Augustusbrücke ist eine Straßenbrücke über die Elbe in Dresden und verbindet die historischen Kerne der Altstadt und der Neustadt,

Augustusbrücke -
Norbert S.
5/5

Eigentlich die wohl bekannteste und markanteste Brücke im Zentrum von Dresden.
Diese verbindet die Elbwiesen auf der rechten Flussseite mit den Hauptattraktionen in der Altstadt von Dresden.
Besonders markant sind die "Tarnmuster" dieses Bauwerkes, die aus den unterschiedlichen Altern der nachgesetzten Steine entsteht. Läßt sich sehr gut zu Fuss begehen und man kann auf der ruhigeren Flusseite bei den Elbwiesen auch mal seine Füße in Elbwasser tauchen. Bei mir eher ein Relikt als erwartete Abkühlung.
Auf dieser Brücke fährt nur die Strassenbahn, eher mehr Fahrräder.
Also super, um darauf die Altstadt im Gesamten aus der Ferne zu betrachten.

Augustusbrücke -
Zape U.
5/5

Die Augustusbrücke mit ihren reichlichen 100 Jahren wurde nach Beschädigungen beim Hochwasser 2002 lange Zeit saniert. Jetzt strahlt sie wieder in hellem Sandstein.
Die Brücke verbindet Alt-und Neustadt. Und ist ein wichtiger Verkehrsweg.
Sie ist sehr breit und wird von Besuchern und Einheimischen viel genutzt.
Von der Brücke aus hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Brühlsche Terasse, das Königsufer, die Filmfestspiele und die darunter gelegene Schiffsanlegestelle der Weißen Flotte.
Im Hintergrund sieht man die Frauenkirche, Kunstakademie, das Schloss und die Katholische Hofkirche.
Die Semperoper, das Italienische Dörfchen sowie der Zwinger sind gleich daneben.
Am anderen Elbufer erspäht man den goldenen Reiter, das sächsische Staatsministerium, das Hotel Bellevue und das Japanische Palais.
Bei einem Besuch in Dresden landet man automatisch irgendwann hier.

Die erste Brücke wurde hier um 1230 gebaut.
Und 1287 erstmal eine Brücke mit Steinbögen.
Bis 1731 unter August dem Starken wurde die Brücke durch Matthäus Daniel Pöppelmann grundlegend umgestaltet und vergrößert. Hier bekam sie auch ihren Namen Augustusbrücke.
In den folgenden Jahren wurde ein Pfeiler gesprenkt, es gab Hochwasserschäden, ein Kahn rammte die Brücke.
Sie war auch nicht mehr groß genug für den zunehmende Verkehr. Und entsprach den Schiffsanforderungen nicht mehr.
Ursprünglich war sie der größte Brückenbau des deutschen Hochmittelalters sowie eines der größten mittelalterlichen Verkehrsbauwerke Europas.
Zwischen 1907 und 1910 wurde sie durch einen Neubau von Hermann Klette und Wilhelm Kreis ersetzt. Sie bekam den Namen Friedrich-August-Brücke.
1945 wurde sie beschädigt und nach dem Krieg wieder aufgebaut.
Dann wurde sie nach einem Bulgarischen Kommunisten benannt Georgij-Dimitroff-Brücke. Mit der Anekdote, dass August der Starke, wenn er beim Überfahren der Brücke eine schöne Dame sah, zu seinem Kutscher „die-mit-droff“ gesagt haben soll, verhöhnten die Dresdner Bürger diese Umbenennung.
Seit 1990 hat sie wieder ihren alten Namen Augustusbrücke zurück.

Augustusbrücke -
Werner K.
4/5

Schöne Brücke in gutem Zustand. Auch für Fußgänger gibt es breite Gehwege.

Go up