Weltkulturen Museum - Frankfurt am Main

Adresse: Schaumainkai 29-37, 60594 Frankfurt am Main.
Telefon: 06921231510.
Webseite: weltkulturenmuseum.de
Spezialitäten: Ethnologisches Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Bezeichnet sich als „von Frauen geführt“, Live-Veranstaltungen, Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, WC, Restaurant, Familienfreundlich, Kinder­freundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 419 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.1/5.

📌 Ort von Weltkulturen Museum

Weltkulturen Museum Schaumainkai 29-37, 60594 Frankfurt am Main

⏰ Öffnungszeiten von Weltkulturen Museum

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 11:00–20:00
  • Donnerstag: 11:00–18:00
  • Freitag: 11:00–18:00
  • Samstag: 11:00–18:00
  • Sonntag: 11:00–18:00

Das Weltkulturen Museum in Frankfurt am Main ist ein ethnologisches Museum und eine bedeutende Sehenswürdigkeit. Die Adresse des Museums lautet Schaumainkai 29-37, 60594 Frankfurt am Main. Es ist unter der Telefonnummer 06921231510 erreichbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Website weltkulturenmuseum.de.

Das Weltkulturen Museum ist bekannt dafür, von Frauen geleitet zu werden und bietet Live-Veranstaltungen an. Es ist rollstuhlgerecht mit behindertengerechten Sitzgelegenheiten, Eingängen, Parkplätzen und WCs ausgestattet. Zudem verfügt es über ein Restaurant und ist familien- und kinderfreundlich.

Das Museum hat 419 Bewertungen auf Google My Business erhalten, womit es eine durchschnittliche Bewertung von 4.1/5 erzielt hat. Besucher heben die Vielfalt und Qualität der Ausstellungen hervor, die zum Verständnis anderer Kulturen beitragen.

Die Sammlungen des Weltkulturen Museums umfassen Objekte aus aller Welt und bieten einen einzigartigen Einblick in verschiedene Kulturen. Die Ausstellungen sind interaktiv und bieten eine Vielzahl von Aktivitäten für Besucher jeden Alters. Das Museum ist eine großartige Option für Familien, Schulklassen und alle, die mehr über andere Kulturen erfahren möchten.

Wir empfehlen, vor Ihrem Besuch die Website des Museums zu besuchen, um sich über aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen zu informieren. Das Weltkulturen Museum ist ein Muss für jeden, der Frankfurt am Main besucht, und ein unvergessliches Erlebnis für alle, die sich für andere Kulturen interessieren. Besuchen Sie die Website weltkulturenmuseum.de, um mehr zu erfahren und Ihren Besuch zu planen.

👍 Bewertungen von Weltkulturen Museum

Weltkulturen Museum - Frankfurt am Main
D D
4/5

Das Museum hat keine Dauerausstellung, sondern zeigt in regelmäßigen Abständen neue Exponate. Ich besuchte die Ausstellung „Country bin pull’em“ über die Expedition zu den Ureinwohnern Australiens. Die Art und Weise, wie die Exponate damals beschafft wurden, ist heute nicht mehr "politisch korrekt", aber dank der Zustimmung der betroffenen indigenen Gruppen ist die Ausstellung trotzdem möglich. Nur das Fotografieren ist nicht erlaubt.
Ich persönlich fand die Ausstellung sehr interessant, vor allem, dass sie von einigen Filmen über die Expedition begleitet wurde. Schade finde ich nur, dass es keine Dauerausstellung gibt, die mehr Bereiche abdeckt. Aber wahrscheinlich ist das in den Räumlichkeiten des Museums aus Platzgründen nicht möglich. Immerhin ein Grund, das Museum zur neuen Ausstellung wieder zu besuchen.

Weltkulturen Museum - Frankfurt am Main
Djawid Athar
1/5

Das Weltkulturen Museum in Frankfurt bot eine interessante Sammlung, doch der Besuch hatte seine Höhen und Tiefen. Positiv zu vermerken sind die vielfältigen Ausstellungen, die einen Einblick in unterschiedliche Kulturen gaben. Leider trübten einige negative Punkte das Erlebnis. Die Beschilderung der Öffnungszeiten war unzureichend, sodass man von außen kaum erkennen konnte, ob das Museum geöffnet ist. Für den Besuch mit Kindern erwies sich das Museum als weniger geeignet, da die Ausstellungen wenig interaktiv und für jüngere Besucher eher langweilig waren. Es wäre wünschenswert, dass das Museum Elemente integriert, die für alle Altersgruppen ansprechend sind.

Weltkulturen Museum - Frankfurt am Main
Michael Krämer
2/5

Muss ich nicht nochmal sehen. Ich hab gelesen von 100000 Objekten, doch wo sollen die alle sein? Schlecht ausgeschildert. Zu sehen gab es eigentlich nix, was für uns von Interesse war. 2 Sterne, da wir über den Kristallheilungsbaum, Tränen gelacht haben. Interessant vielleicht von Esoteriker/inen

Weltkulturen Museum - Frankfurt am Main
Peter S.
4/5

Neue Ausstellung 'Healing' auf 2 Stockwerken.

7 Künstler stellen ihre Interpretation des Begriffs 'Healing' vor.

Wir hatten eine Führung, die auch notwendig war, um alle Aspekte der Ausstellung wahrnehmen und verstehen zu können.

Es gab einige nach- und durchdenkenswerte Eindrücke.

Weltkulturen Museum - Frankfurt am Main
Thom Tau
4/5

Aktuelle Ausstellung behandelt jahrtausendealte australische Felsbilder und deren Verbindung zu heutiger Generation. Sehr interessant und kurzweilig.

Weltkulturen Museum - Frankfurt am Main
Damiansky „Alias“
5/5

Das Museum ist der größte Tip für jeden, der zu Besuch nach Frankfurt kommt!
Ich hab dort die "Grey is the new pink"-Ausstellung zum Thema Altern angesehen. Nicht nur das Thema wurde spannend behandelt, darüber hinaus wurde "Altern" auch in diverse kulturelle Kontexte und Widersprüche gebracht, die jeweilige Perspektivübernahme wurde einem leicht gemacht.

Personal klasse, Lage am Main klasse uns genau die richtige Größe.
Unbedingt ausprobieren!
Also Student ermäßigt zudem nur 3,50 Euro Eintritt.

Weltkulturen Museum - Frankfurt am Main
Dorothea Mükusch
5/5

Die aktuelle Ausstellung "Klangquellen" erfreut mit ungewöhnlichen Klangerlebnissen die Besucher, auch für die Enkel im Grundschulalter war es eine spannende Erfahrung und kurzweilig.

Weltkulturen Museum - Frankfurt am Main
David
1/5

Ausstellung "Klanquellen" tolles Konzept und teils super Umsetzung, um in verschiedene Klangwelten einzutauchen, jedoch fragwürdiger Umgang mit Gewalt in einem Ausstellungsstück.

Es wurde ungefiltert eine Haitötung gezeigt, bei der die Nützlichkeit eines Musikinstruments dargestellt werden sollte, das klanglich einen Fischschwarm imitiert, um den Hai anzulocken. Das Video sollte dauerhaft eine Triggerwarnung für physische Gewalt an Tieren im Untertitel beinhalten.

Triggerwarnung: Denn der Hai konnte mithilfe des Instruments gefangen und mit einem Holzknüppel tot geschlagen werden. Während das Blut aus seinem Mund und Schädel strömt, wird die Kamera auf das zunehmend weniger bewegende, sterbende Tier gezoomt.

Das Ausstellungstück samt Audioimpression über Schneckenhörner war hingegen absolut toll um eines mehrerer positiver Beispiele zu nennen. Dafür einen Stern

Go up