Burgruine Wernerseck / Keltersburg - Ochtendung

Adresse: 56299 Ochtendung, Deutschland.

Webseite: ochtendung.de
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinder­freundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 213 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Burgruine Wernerseck / Keltersburg

Burgruine Wernerseck / Keltersburg 56299 Ochtendung, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Burgruine Wernerseck / Keltersburg

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Burgruine Wernerseck / Keltersburg - eine historische Sehenswürdigkeit in Ochtendung

Die Burgruine Wernerseck, auch bekannt als Keltersburg, ist eine historische Sehenswürdigkeit, die einen Besuch wert ist. Sie befindet sich in 56299 Ochtendung, Deutschland, und ist über den folgenden Link erreichbar: ochtendung.de.

Barrierefreier Zugang und kinderfreundlich

Die Burgruine Wernerseck ist rollstuhlgerecht zugänglich und verfügt über einen rollstuhlgerechten Parkplatz. Sie ist auch kinderfreundlich, was sie zu einem idealen Ausflugsziel für Familien macht.

Eine tolle Aussicht und viele interessante Ecken der Zeitgeschichte

Die Ruine ist wieder begehbar und bietet eine tolle Aussicht sowie viele interessante Ecken der Zeitgeschichte. Laut Besucherbewertungen ist der Weg vom Info-Zentrum zur Burg gut 1,5 Stunden lang, aber die Burg ist es auf jeden Fall wert.

Über 200 positive Bewertungen auf Google My Business

Dieses Unternehmen hat bisher 213 Bewertungen auf Google My Business erhalten und erreicht durchschnittlich eine Bewertung von 4,6 von 5 Sternen.

Unsere Empfehlung

Wir empfehlen Ihnen, die Burgruine Wernerseck zu besuchen und sich selbst von ihrer Schönheit und Historie zu überzeugen. Vergessen Sie nicht, Ihre Erfahrungen auf Google My Business zu teilen und die Burg weiterzuempfehlen.

Falls Sie weitere Informationen benötigen, können Sie sich gerne über die Website ochtendung.de informieren.

👍 Bewertungen von Burgruine Wernerseck / Keltersburg

Burgruine Wernerseck / Keltersburg - Ochtendung
R. C (R.C)
5/5

Die Ruine ist wieder begehbar. Die Bauzäune sind weg und man kann zu Fuß oder mit dem Bike die Ruine erkunden. Tolle Aussicht und viele interessante Ecken der Zeitgeschichte.

Burgruine Wernerseck / Keltersburg - Ochtendung
Torsten Bernsdorf
5/5

Wir kannten die Ecke gar nicht, obwohl wir von der Mosel kommen. Vom Info-Zentrum bis dorthin sind es gut 1,5 Stunden, aber die Burg ist es wert. Wir kommen ganz sicher wieder.

Burgruine Wernerseck / Keltersburg - Ochtendung
The Flash
5/5

Stolzer Wächter über das schöne Nettetal !!!

Burg Wernerseck ist eine ziemlich gut erhaltene Burgruine, deren Bergfried mit Absprache der Gemeinde Ochtendung besichtigt werden kann. Sie wurde im 14 Jh. Vom Trierer Erzbischof Kuno erbaut und von ihrem Namensgeber Werner von Falkenstein fertiggestellt.
Der Standort der Burg befindet sich in einem Naturschutzgebiet mit Blick auf das schöne Nettetal.

Burgruine Wernerseck / Keltersburg - Ochtendung
pJumira
5/5

Schöner Ausblick, die Burg ist dem Alter entsprechend gut erhalten.
Wurde vor einiger Zeit restauriert, ist also wieder zugänglich.
Parken sollte man unter der Autobahnbrücke, von da aus erreicht man die Burg ohne Probleme. Keine allzu großen Steigungen, sollte also auch für Kinder machbar sein.
Innenräume sieht man bei der Burg kaum (die Türme sind innen hohl und die Küche abgesperrt), nur die Mauern und den Innenhof.
Den Aufstieg kann man bei gemütlichen Spazieren in 30-40 Minuten erreichen, bei schnellem schritttempo auch in 15-20 🙂
Der linke Weg (zuvor auch als romantisch beschrieben) ist aktuell nicht mehr begehbar, da er durch ein Privatgelände führt und dort auch darauf aufmerksam gemacht wird.

Burgruine Wernerseck / Keltersburg - Ochtendung
Richard Hartmann
4/5

Ein bisschen abgelegen aber doch sehenswert ist die Burg Wernerseck nahe bei Plaidt. Wenn man das Auto unter der Autobahn A61 geparkt hat geht man noch knapp 2 km. Der Weg steigt immer wieder an bis man die Burg auf dem Bergsporn des Nettetals erreicht. Eindrucksvolle hohe Mauern umschließen den gewaltigen Turm. Leider kann man in den Turm nicht hinein aber der Rest rundherum ist auch schon sehenswert. Ein schöner Ausflug auch für Familien geeignet.

Burgruine Wernerseck / Keltersburg - Ochtendung
Falka Niehof
5/5

Ein verwunschenen Ort, einfach zu Besuchen. 2km vom Parkplatz, bei jedem Wetter schön.

Burgruine Wernerseck / Keltersburg - Ochtendung
Matze 76
5/5

Der Zugang ist im Moment gesperrt. Es sind wohl Renovierungsarbeiten im Gange.
Man kann aber trotzdem auf das Gelände gelangen. Natürlich auf eigenes Risiko.
Ist aber ein sehr schöner Ort mit herrlicher Aussicht.

Burgruine Wernerseck / Keltersburg - Ochtendung
Burgenfahnder
5/5

Wernerseck eine Burg die ich schon vor einiger Zeit auf dem Rückweg von Andernach ansehen wollte und Renovierungen dieses erfolgreich vereitelten.
Zwei Wege führen dorthin und man kann entscheiden ob es der schlichte staubige oder der etwas romantischere durchs Tal sein soll.
Habe mich meiner Natur folgend für den durchs Tal entschieden und konnte diesmal nicht an der gewohnten Stelle parken... So suchte ich einen neuen Parkplatz. Nach etwas hin und her war dieser auch gefunden und es ging gleich neben dem Auto sanft bergab. An einem alten Steinbruch mit einer kleinen Höhle vorbei die man nicht auf den ersten Blick ausmachen konnte ging es bis zu einem Haus und dann einen schmalen Pfad bis hinunter zur Nette. Dort war der direkte Weg am Fluss leider gesperrt und ich musste wieder ein Stück zurück bis zum Wasserhaus oder der Nette folgen und dann in der Nähe der Tankstelle über die Brücke und dann doch den staubigen Teil nehmen.
Keine Frage ich ging zurück und bog dann rechte zum Wasserhaus ab und folge dem Weg auf der Wiese bis in den Wald und hinunter zur Nette. Hier ging es rechts zur Heseler Mühle die wegen Krankheit geschlossen war und dann über die Brücke hinüber zum Wald. Hier ging es ein Stück bergauf und rechts dem Pfad folgend in Richtung Burg die man immer rechts von sich aus verschiedenen Perspektiven ablichten konnte.
Oben angekommen trat man aus dem Wald und nach etwa 200 Metern stand man vor dem äußeren Tor von Wernerseck.

Einer Burg nach meinem Geschmack auch wenn der Turm geschlossen war.
Viele Info-Tafeln erklären den zeitlichen Bau- und Umbau...
Außerhalb hinter der Burg kann man noch etwas verweilen und den Blick auf die Burg und Umgebung genießen um dann beim Rückweg durch die Burg nochmal neues zu entdecken...

Go up